Willkommen
Stand, 17.04.2016
Viele unterstützen uns
Hier erfahren Sie mehr über unser Leitbild, den Berufswegeplan und vieles mehr.
Lesen Sie, was wir unter Schule der Höflichkeit verstehen. Wie wir Neigungen fördern und Leistung ermöglichen.
Wir informieren über Events oder Presseberichte unserer Kooperationspartner.
Schulsozialarbeit
Stand, 06.11.2020
Die Berichte der Schulsozialarbeit finden Sie unter Aktuelles.
Im offiziellen Flyer der Juleica Schulung findet man Informationen zur Ausbildung und alles was man wissen muss über die Möglichkeit
die Jugendleiter/in-Card zu erwerben - Flyer
Ansprechpartnerin: Madeleine Nitsche

Kontakt
Raumnummer: 016
Telefon: 07234/806 99 94
NEU Mobil: 0157-805 405 10 NEU
E-Mail: madeleine.nitsche@miteinanderleben.de
Facetime oder Skype : madeleine.nitsche@miteinanderleben.de
auf Padlet: https://padlet.com/schulsozialvib/nitsche
Instagram: schulsozialarbeit.vib
FB: https://fb.me/schulsozialarbeit.vib
Website: www.miteinanderleben.de
Beruflicher Hintergrund
- Diplom Sozialpädagogin (BA)
- Weiterbildung zur Anti - Gewalt - Trainerin
- Langjährige Tätigkeit und Leitungsfunktion in der offenen Jugendarbeit
- Medienpädagogik, JuleiCa, Ehrenamt, Jugendkultur
Bürozeiten- Aufgrund der aktuellen Lage erreichen Sie mich zu folgenden Zeiten telefonisch/digital:
Wochentag
|
Uhrzeit
|
|
|
Montag: |
9:00 - 16:00 Uhr |
|
|
Dienstag |
9:00 - 16:00 Uhr |
|
|
Mittwoch |
9:00 - 16:00 Uhr |
|
|
Donnerstag |
9:00 - 16:00 Uhr |
|
|
Freitag |
9:00 - 16:00 Uhr |
|
|
oder nach Vereinbarung |
|
|
|
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Schulverbands Neuhausen und wird gefördert durch den Kommunalverband für Jugend
und Soziales (KVJS) und das Jugendamt Enzkreis. Sie bietet ein freiwilliges bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen
und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen
im schulpflichtigen Alter.
Schulsozialarbeit heißt auch Vernetzung der verschiedenen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region bzw. in der
Gemeinde. Die Sozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, Schule als "Lebensort" zu gestalten. Die rechtlichen Grundlagen für
die Jugendhilfe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz - SGB VIII und die der Schule in den Schulgesetzen der Länder zu finden.
Die Schulsozialarbeit:
- stärkt die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler
- entlastet den schulischen Alltag und gibt Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (Jugendhilfe, Übergang Schule-Beruf, Wohnen, Familie etc.)
- aktiviert die Eigenkräfte der Adressaten und leistet somit vor allem Hilfe zur Selbsthilfe
- fördert die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schüler durch gezielte Projekte und Angebote
- baut Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen etc.) ab
- öffnet die Schule für das Gemeinwesen. Sie trägt deswegen zu einer Vernetzung im sozialräumlichen Umfeld der Schule bei.
Schwerpunkte an der Schule:
- Einzelfallhilfe und Elternarbeit
- Klassen-, Kleingruppen oder Einzelprojekte zum Thema Selbstwertgefühl, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Identitätsbildung, Gefühle, Umgang mit Konflikten, Klassengemeinschaft,
- Sozialtraining, Klassenrat
- Organisation und Durchführung von Präventionsangeboten in Klassen
- Erlebnispädagogische Einheiten in Gruppen & Klassen
- Beratung von LehrerInnen und in der Jugendhilfe tätigem Personen an der Schule
- Jugendleiterausbildung von engagierten Schülern und Schülerinnen - Ehrenamstarbeit
- Betreuung und Begleitung von ausgebildeten JugendleiterInnen, die an der Schule tätig sind
- Streitschlichterbetreuung und Ausbildung
Bildungsregion Tiefenbronn und Neuhausen
- Projekte im Gemeinwesen für das Gemeinwesen mit ehrenamtlichen Jugendlichen
- Fachberatung in Fragen der Kinder- und Jugendarbeit für Vereine, Kirchen, Kommunen und anderen in der Jugendarbeit tätigen Institutionen
- Netzwerk und Austausch mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern
- Qualifizierung der ehrenamtlichen Jugendlichen im Rahmen der Juleica Schulung an der Verbandsschule im Biet
- Positionierung von Ferienangeboten
An der Schule arbeiten alle Fachkräfte in einem multiprofessionellen Team zusammen, das heißt, die Schulsozialarbeit agiert als gleichberechtigter Partner
im Rahmen der Jugendhilfe für die Belange und Bedürfnisse von Schülern und Schülerinnen, deren Eltern und allen am Schulleben beteiligten Personen.
Daher erfolgt bei Bedarf und im Sinne der gemeinsamen Arbeit für die KlientInnen ein Austausch zwischen Kollegium und Schulsozialarbeit.
Die Schulsozialarbeit wird getragen und finanziert durch
Über miteinanderleben e.V.
miteinanderleben e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung und Unterstützung der sozialen und beruflichen Teilhabe von Menschen in Pforzheim und im Enzkreis.
Wir sind in verschiedenen Fachgremien überörtlich vertreten. Unsere Einrichtung ist dem Paritätischen Wohlfahrtsverband als Dachverband zugeh&oumL;rig.
Mit rund 400 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Honorarkräften unterstützen wir Menschen seit 1986 in den
Bereichen Frühe und Begleitende Hilfen, Jugendsozialarbeit, Migration und Menschen mit Behinderung. Über die Freiwilligenagentur
Pforzheim | Enzkreis erfolgt die Förderung und Vermittlung von ehrenamtlichen Helfern.
Die Wertschätzung des Menschen steht bei uns an erster Stelle. Wir fördern die Selbstverantwortung und eine größtmögliche Eigenständigkeit
nach dem Motto: So viel Hilfe wie nötig, so wenig Hilfe wie möglich.
Erfahren Sie mehr über miteinanderleben auf unserer Homepage
www.miteinanderleben.de oder folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/miteinanderlebenev oder Instagram
www.instagram.com/miteinanderleben