Stand, 13.12.2024 - Helga Schuhmacher (Rektorin)
Freitag, den 13.12.2024 um 16 Uhr können Sie gern zum
Grundschulweihnachtskonzert kommen. Wir starten mit Kaffee und Kuchen.
Sonntag, den 15.12.2024 spielen unsere Flöten und Bläserklassen beim Musikverein Neuhausen.
Am Freitag, den 14.02.2025 um 16 Uhr können sich Eltern zusammen mit ihren Viertklässlern Zeit nehmen, unseren
Info-Nachmittag für die Gemeinschaftsschule zu besuchen. Zuvor werden wir den vierten Klassen aller unserer zuführenden Schulen die
Möglichkeit einräumen, einen Schnuppertag bei uns zu verbringen.
Stand, 13.12.2024 - Helga Schuhmacher (Rektorin)
Liebe Eltern und Interessierte,
die Personalsituation in diesem Jahr ist deutlich besser, dennoch haut auch bei uns seit Wochen die Krankheitswelle heftig rein. Aber immerhin erwarten
wir zu diesem Zeitpunkt nur ein Baby.
Zum Ende der Bauphase wurde es für uns alle nochmal richtig turbulent. Ist halt schon nochmal anders, ob so ein Bau im Hintergrund erstellt wird oder ob
dann die Zeitpläne mit den verschiedenen Gewerken auch alle so sauber ineinandergreifen, dass der Startschuss gegeben werden kann. Zwei Wochen vor Schuljahresbeginn
glich die Baustelle einer kraterähnlichen Mondlandschaft, bestückt mit mindestens einem Dutzend "Einsatzfahrzeugen" tagtäglich und kein Mensch konnte sich auch
nur entfernt vorstellen, wie man da am ersten Schultag überhaupt starten konnte, zumal eine Wasser lose Zeit es nicht ganz einfach machte, sich hier adäquat
vorzubereiten. Die Welt draußen ist immer noch der Ansicht, dass die Schule am ersten Schultag beginnt - so zumindest die verwunderte Antwort auf meine verwunderte Frage,
wie wir hier arbeiten sollen - und ist dann vö,llig erstaunt, wenn ich erkläre, was die letzten zwei Ferienwochen so in der Schule los ist und wie viele Menschen
da in Kernzeitbetreuung (60 Kinder + Mitarbeiter*innen), in Mathekursen (12 Schüler*innen + Lehrer), mit Schulleitungsaufgaben und Vorbereitung ihrer Klassenzimmer
(Schulleitung + Kollegium) auf dem Gelände sind. Ach, so läuft das heute? Willkommen in der VIB-Schulwelt!
Immerhin konnten wir am ersten Tag irgendwie normal beginnen, wenn auch noch nicht im Anbau der Sekundarstufe. Da mussten dann nochmal Interimslösungen her und Möbel
hin- und hergetragen werden, die teilweise zwei Wochen später dann wieder neu verrämt werden mussten. Immerhin haben sich wieder ein paar freiwillige Schüler gefunden,
die da mithalfen. Workout geht auf verschiedene Weise. Wer braucht schon Stuhl-Yoga. Zum Einweihungsfest sah es dann doch schon ganz aufgeräumt aus. Über den Hörsaal,
die Küche, den BK-Raum und die Vorbereitungsräume der Naturwissenschaften sprechen wir an dieser Stelle einfach nicht.
Unsere Schüler*innen der 9. und 10. Klassen fanden direkt nach der Eröffnung sofort ihren neuen Schulweg. Keiner von denen ist seither auch nur einmal durch den
alten Eingang rein- und rausgegangen. Sie freuen sich wirklich über ihre neuen Räume und finden, man solle so schnell wie möglich endlich die Teppichböden im alten
Gebäude eliminieren. Helligkeit und Hygiene sprechen hier ihre eigene Sprache. Das hätten auch gern die anderen Schüler*innen, die so ein bisschen neidvoll da
rüberschauen. Immerhin haben wir an der Stelle, wo früher die Cafeteria war - mancher erinnert sich noch dran, dass das sogar mal als Sitzungssaal des Gemeinderats
genutzt wurde - jetzt einen schönen offenen Aufenthaltsbereich, der von Schüler*innen gern genutzt wird. Da brauchts noch einen Teppich und ein paar Zeitschriften und Spiele.
Das "andere Schulleben", das schon immer einen hohen Stellenwert bei uns hatte, ist wieder gut am Start: Eine erneute Runde von JuleiCa-Schüler*innen konnte mit der
Ausbildung starten und wieder ehrenamtliche Jobs übernehmen: In erster Linie kümmern sie sich um den Schulsanidienst und die Streitschlichtung, "alte" JuleiCas
leiten aber auch Sport-AGs in der Mittagszeit an (Basketball, Hip-Hop, Tischtennis), engagieren sich in der VLZ und kümmern sich um Aufenthaltsräume und Spielebetreuung.
Der diesjährige Leseabend war gut besucht.
Die Schülerfirma läuft gut und hat die Ausbildungsmesse im Biet zusammen mit der Event-Cooking-AG mit großem Einsatz gestemmt. Viele Klassen kümmern sich wieder
um Einnahmen für ihre Landschulheimkassen, durch Pausenverkäufe, Getränkeausschank auf Festen oder mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt, wo die 10er, dieses
Mal auch die 6B-ler mit diversen kulinarischen Genüssen am Start waren. Unser Grundschulchor Good-VIBes unter der Leitung von Ulrike Scholz und meine VIB-Vocs sangen
vor dem Rathaus.
Die SMV hat sich am Nikolaustag um die Kleinen in der Grundschule gekümmert, Amelie und Kimi aus der 10. mimten Christkind und Nikolaus. Außerdem gabs seitens der Schülerfirma eine
Weihnachtsaktion mit Nikolausverkäufen, wo wieder ein Teil an die Sterneninsel gehen wird.
Seit Wochen werden die Klassenzimmer dekoriert, wieder Klassenzimmertüren weihnachtlich gestaltet, wird gebacken, für das Grundschulweihnachtskonzert am kommenden
Freitag und den Gottesdienst am letzten Schultag geprobt oder für den kleinen Schulweihnachtsmarkt in der Sekundarstufe.
Mir geht immer das Herz auf, wenn ich sehe, was bei uns so alles möglich ist und stattfindet. Dass bei uns musikalisch einiges geboten wird, zeigte sich auch am vergangenen
Freitag, als unser neuer Konrektor, Herr Pusch, eingeführt wurde. Bläserklasse, Chor der Grundschule, die VIB-Vocs und natürlich der Lehrerchor waren am Start, letztere mit
dem umgetexteten Supersong "Bauch-Beine-Po, Pusch it!"
Dass wir hier gut und mit Begeisterung feiern können, ist eines unserer Markenzeichen, wir sorgen immer wieder
für gute Stimmung und viel Gelächter. Und das Catering stimmt auch, die 8.Klässler sorgten für ein Büffet.
Aber dennoch wird es gut sein, wenn jetzt ein bisschen Ruhe einkehrt - war doch ganz schön viel los, seit dem Start.
Wie jedes Jahr gilt mein besonderer Dank wieder unserem Förderverein, der einfach grandios ist: Im Zusammenspiel mit der Schulleitung macht es einfach riesigen Spaß,
Geld zu generieren und direkt in variablen Formen an die Schüler weitergeben zu können: Buszuschüsse für Theater- und Musicalfahrten, Bewirtungen, Autorenlesungen,
Spielegeräte und Spiele, Clownerie-Vorstellung, Mobiliar, JuleiCa-Ausbildung, Bücher für die Schülerbibliotheken, Prüfungsvorbereitungskurse etc. Darauf weise ich
immer wieder gern hin. So lange der FÖV besteht, haben die Eltern bei uns wirklich günstige und individuell wählbare Module für die Kernzeitbetreuung und Mensa.
Das gibt es in keiner ähnlichen Form woanders. Dank an die Leitung, Frau Biener, und ihren Vorstand, die jederzeit für uns da sind. Besonders schön zu sehen ist,
dass der Elternbeirat unter der Führung von Frau Waldhauer eine zunehmend größere Rolle einnimmt und zusammen mit dem Förderverein wirkt. Ein tolles Gespann!
Mein Dank geht weiterhin an alle Betriebe, die uns durch ihre Kooperation unterstützen, v.a. beim Bewerbertag und in sämtlichen Praktika! Im Moment sind wir mit
den Wimsheimer Firmen im Gespräch und hoffen, dass wir da auch eine Möölichkeit finden, obwohl es keinerlei Busverbindung dahin gibt. Wir hoffen,
sie für den AZUBI-Tag, den wir gerade planen, mit ins Boot zu bekommen. Insofern geht ein weiterer Dank an Frau Mettler-Braun von BBQ und Frau Humboldt von der
Bundesagentur für Arbeit, die als ständige Begleiterinnen in unserem Haus integriert sind; auch an Frau Schulte vom IB, die ab sofort wieder ein KooBo-Projekt
im Technikbereich begleitet.
Dank auch an unsere SchulbegleiterInnen: Frau Rothfuß, Herrn Steffe, Frau Panzer, Herrn Frank und Frau Winz, die einigen Kindern zur Seite stehen; und den immer noch vorhandenen Mitarbeiter*innen,
die uns beim Rückenwind-Programm unterstützen: Frau Thelen, Frau Oberhofer, Herr Lusin und Frau Schönemann.
Ich bedanke mich bei unserer neuen FSJ-Kraft, Lena Kuznik, die einen Superjob macht; bei allen Ehrenamtlichen, die durch Eigeninitiative oder über ihren Verein
für ein erweitertes Schulprogramm sorgen und/oder unsere Schüler fit fürs Leben machen: unsere Jugendbegleiterinnen Frau Demir, Herr Rei&sz, Frau Oberhofer und
Frau Bänsch, bei Alessio Di Bartolo und Sidra Alkhaiat, Fabian Klimaszewski, Lea Kis, Alex Adorjan, Josephine Stober; unsere Hausaufgabenhelferinnen:
Frau Murawa, Frau Friedrich und Frau Schönemann; auch bei Frau Schwab und Frau Nübel, die die Kernzeit und die Mensa mit sehr viel Einsatz managen,
wo auch drei Schüler*innen engagiert sind: Roxanna Lux, Emma Urban und Lars Abrecht. Natürlich bedanke ich mich auch bei den JuleiCa-Sch&ülerInnen,
die sich um Streitschlichtung und Schulsanidienst kümmern. Auch bei meiner, immer bereit stehenden, Übersetzerin und Kolleg*in Oksana Morhun möchte ich mich bedanken.
Ich wünsche allen oben Genannten, meinem engagierten Kollegium, unserer Sekretärin Frau Staude, unserem Hausmeister Herr Nitsche, unseren Reinigungskräften, unserem Caterer-Team vom St. Josef,
allen Schüler*innen und allen Eltern ein ruhiges Weihnachtsfest und ein gesundes 2025!
Stand,09.12.2025 - Helga Schuhmacher, Rektorin
Stand, 09.12.2024 - Felix Hintermayer
In diesem Schuljahr nimmt unsere Schule zum ersten Mal am Mkid-Programm teil, einer Initiative der Vektorstiftung, die das Projekt auch finanziell unterstützt. Mkid - kurz
für Mathematik kann ich doch - eröffnet SchülerInnen die Möglichkeit, Mathematik auf kreative und spannende Weise zu entdecken.
13 motivierte SchülerInnen der Klasse 6 treffen sich dafür jeden Donnerstag in der Mittagspause, um gemeinsam zu knobeln, zu experimentieren und sich neuen mathematischen Herausforderungen
zu stellen. Unter der Leitung von Frau Dunja Oberhofer erleben sie, wie vielseitig und faszinierend Mathematik sein kann. Besonders spannend sind dabei Experimente,
die den mathematischen Horizont erweitern - zum Beispiel der Nachweis von Natriumhydrogencarbonat oder anderen Carbonaten mithilfe von Brausetabletten und Zitronensäure.
Ein besonderes Highlight war der Ausflug in die Landeshauptstadt Stuttgart: Beim Geocaching in der Innenstadt, zwischen Rathaus und Neuem Schloss, bewiesen die Kinder
ihre Kreativität und ihr logisches Denken. Ergänzt wurde das Abenteuer durch Bilderrätsel und spannende Stadterkundungen, die nicht nur Wissen vermittelten, sondern auch den Teamgeist stärkten.
Die Begeisterung der Kinder ist unübersehbar - sie stürzen sich jede Woche mit Freude in die Aufgaben und lassen sich von der Welt der Naturwissenschaft begeistern.
Wir sind dankbar, Teil dieses großartigen Programms zu sein, und freuen uns auf weitere spannende Projekte im Rahmen von Mkid!
Stand, 02.12.2024 - Helga Schuhmacher (Rektorin)
Im Februar 2025 werden unsere beiden 7. Klassen im Rahmen der BO-Woche an einem besonderen Lernprojekt
teilnehmen - dem Sozialpraktikum unter dem Motto "Brücken bauen". Die Vorbereitung auf diese Lernerfahrung ist bereits in vollem Gange.
Wertefindung
Unsere Schüler*innen durchlaufen einen tiefgreifenden Lernprozess im Rahmen des Religions- bzw. Ethikunterrichts, der zunächst
mit der grundlegenden Auseinandersetzung von Werten begann. Zu Beginn unseres Projektes haben wir uns intensiv mit den Fragen "Was sind Werte?" und "Welche Werte sind uns wichtig?"
beschäftigt. Um den Lernprozess zu begleiten und zu visualisieren, wird die Wand zwischen den beiden Klassenzimmern der 7a und 7b als Ort dienen,
um die einzelnen Schritte unseres Sozialprojektes festzuhalten. Ein grundlegendes Werteverständnis ist das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft -
ist dieses nicht vorhanden, sind insbesondere Minderheiten gefährdet. Ein soziales Miteinander, welches unter dem Motto "Ich akzeptiere dich - so wie du bist"
gelebt wird, erscheint oft schwer umsetzbar. Deshalb ist es umso wichtiger, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch lebensnahe Erfahrungen Empathie für beispielsweise Menschen mit
Handicap entwickeln, die in unserer Gesellschaft oftmals einen schwierigen Stand haben. Respekt, Akzeptanz und Mitgefühl sind Grundwerte einer funktionierenden Gesellschaft,
die wir aktiv leben müssen, um jedem Menschen Möglichkeiten zu bieten, Teil der Gesellschaft zu sein. Ob Senior*innen, Kinder mit Handicap oder Menschen,
die von Armut betroffen sind, zu einer sogenannten "Randgruppe" zu zählen, zeigt, in welchen Schubladen wir denken.
Denkmuster aufbrechen
Es gilt, Denkmuster aufzubrechen aufzubrechen und unsere Schüler*innen zu sensibilisieren. Der Besuch von verschiedenen Einrichtungen im Februar 2025, stellt eine
persönliche Lernerfahrung dar, die eine individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema "Werte" bietet. Jeder einzelne wird individuelle Erfahrungen sammeln,
die das eigene Denken und Fühlen auf den Prüfstand stellen werden können. Da wir nicht alle Einrichtungen vor Ort besuchen können, haben wir einzelne Vertreter
unterschiedlicher Einrichtungen zu uns in die Schule eingeladen.
Besuch von Herrn Lutz
Die beiden 7. Klassen haben sich zur Vorbereitung auf den Besuch bereits in den vorangegangenen Wochen mit dem Thema Armut beschäftigt. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischem Wissen,
beteiligten sich die Klassen auch bei der Aktion der katholischen Kirche rundum den Sankt Martinstag und spendeten Lebensmittel und Hygieneartikel an den Tafelladen in Weil der Stadt.
Die theoretischen Inhalte mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen, ist die Leitidee des Sozialpraktikums. Am 19.11.2024 besuchte uns dann Herr Lutz vom Wichernhaus Pforzheim. Herr Lutz führte mit den Schüler*innen Gedankenexperimente durch:
"Stelle dir vor, du wärst ein Teenager und wärest ohne Obdach - mit welchen Problemen wärst du konfrontiert?"" Dieses Szenario wurde in verschiedenen Gruppen durchgespielt. Manche Gruppen mussten sich auch in die Rolle eines Rentners ohne festen Wohnsitz versetzen.
Betroffenheit machte sich breit - jedem wurde klar, dass für diese Menschen die Erfüllung der Grundbedürfnisse wie "essen" und "schlafen" zu einem riesigen Problem heranwachsen kann.
Wir bedanken uns ganz herzlich für den Besuch von Herrn Lutz und sind schon gespannt auf die nächsten Begegnungen, die das Sozialpraktikum mit sich bringen wird, stets unter dem
Leitsatz "Denken, fühlen, handeln - wir bauen Brücken zueinander". (Julia Diehl, Franziska Bucher)
Der Informatik-Biber Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Er findet jährlich im November statt und bietet Teilnehmenden die Möglichkeit,
sich mit informatischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie ohne Vorkenntnisse in Informatik bearbeitet werden können, was den Wettbewerb besonders
zugänglich macht. Schüler*innen aller Altersstufen und aller Schulformen können daran teilnehmen. Der Wettbewerb dauert je nach Altersstufe zwischen 30 und 40 Minuten und lässt
sich somit hervorragend in eine reguläre Schulstunde integrieren.
Die Klasse 7a freut sich, dass sie diese Gelegenheit genutzt hat, um das Interesse an der Informatik zu vertiefen und einen spannenden Einblick in die Welt der digitalen Technologien
zu gewinnen. Diese Erfahrung ergänzt perfekt den neu eingeführten Informatikunterricht und motiviert die Schüler*innen, sich weiter mit diesem zukunftsweisenden Fach zu beschäftigen. (Julia Diehl)
In diesem Jahr war es endlich soweit: Zum ersten Mal haben wir als Schule am Weihnachtspäckchenkonvoi teilgenommen - einer Aktion, die Kinderaugen in Osteuropa
zum Leuchten bringt. Unter dem diesjährigen Motto "Jedes Kind verdient ein Weihnachtsgeschenk" konnten wir gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft
einen großartigen Beitrag leisten. Insgesamt wurden 142 Päckchen liebevoll gepackt und dem Ladies Circle Pforzheim übergeben.
Der Weihnachtspäckchenkonvoi bringt Geschenke zu bedürftigen Kindern in entlegenen und ländlichen Gegenden Osteuropas. Dabei steht ein einfacher, aber bedeutungsvoller Gedanke im Mittelpunkt:
Kinder helfen Kindern. Mit diesem Leitsatz haben Schüler*innen aus Grundschule und Sekundarstufe gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen die Pakete gefüllt. Besonders berührend war
zu sehen, wie die Kinder mit Begeisterung Spielsachen, Kleidung und Schulsachen einpackten - oft mit einem Lächeln, das zeigte, dass Geben genauso viel Freude machen kann wie Empfangen.
Ein großer Dank gilt auch den Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben, den Klassenlehrer*innen für die interne Organisation sowie unserer Schülerfirma, die die Transportkosten
übernommen hat. Dieses großartige Engagement zeigt, wie stark wir als Gemeinschaft zusammenstehen.
Am 18. November 2024 wurden die Päckchen in der Mittagspause von SchüKler*innen der Sekundarstufe übergeben. Die Freude war besonders groß, als wir erfuhren, dass Stephanie Holzhuter,
die die Geschenke vor Ort in Osteuropa verteilen wird, uns im kommenden Schulhalbjahr von ihren Erfahrungen berichten möchte. Diese persönlichen Eindrücke werden die Aktion für
unsere Kinder noch greifbarer und bedeutsamer machen. Ein Dank an dieser Stelle an sie, die die Päckchen an unserer Schule abgeholt hat.
Auch im diesjährigen ökumenischen Weihnachtsgottesdienst wird der Gedanke des Weihnachtspäckchenkonvois thematisiert.
Wir sind stolz, Teil dieser wunderbaren Aktion zu sein und blicken mit Freude darauf, wie viele Kinderherzen dank der gesammelten Geschenke höherschlagen werden. Es ist ein Zeichen
dafür, wie viel wir gemeinsam bewegen können - und vielleicht der Beginn einer neuen Weihnachtstradition an unserer Schule. (Felix Hintermayer)
Und wieder fand ein gelungener Leseabend statt, mit deutlich mehr Zuhörern als im vergangenen Jahr. Dank an den FÖV und die Klasse 7A, für die Bewirtung.
Stand, 11.11.2024 - Helga Schuhmacher (Rektorin)
Über die Eröffnungsfeier unserer neuen Gebäude wurde bereits ausführlich durch den Schulträger berichtet. Nun fehlen noch die Ergebnisse aus dem Sponsorenlauf
bzw dem gesamten Fest, das durch den Elternbeirat und den Förderverein auf die Beine gestellt worden war. Hier möchte ich mich vor allem bei Frau Waldhauer und
Frau Biener bedanken, die sich um Helferlisten, Einkauf und Verkauf, Laufbüro und Aktionen aus einzelnen Klassen kümmerten. Unsere Schüler*innen hatten schon
im vergangenen Schuljahr in Schülervollversammlungen beschlossen, dass sie mit dem Lauf auch einen Beitrag zum Bauprojekt leisten wollten. Aufgrund des Wetters
waren wir dieses Mal nicht so erfolgreich wie vor zwei Jahren, aber rund 11.500 € Reinerlös kamen dennoch zusammen. Gut gemacht! Angedacht war ein weiteres Spielgerät
für den Schulhof. Was es genau werden kann und wo es stehen soll, ist noch offen, da die entstandenen Flächen leichte Hanglage haben und sich dafür nicht gut eignen.
Da wir jährlich auch soziale Zwecke unterstützen und ein Schulfest diese Möglichkeit bietet, werden wir dem Wichernhaus etwas abgeben, getreu dem Motto "Wir haben
ein neues Dach über dem Kopf - dann solltet ihr auch eins haben."
Ein volles Haus bei unserer Eröffnungsfeier und rasende Mädels, denen man den Spaßam Laufen ansehen kann. Julie aus Klasse 4 zeigte sehr viel Durchhaltevermögen,
ihr Bruder aus Klasse 9 nicht minder.
Welchen Wert 25.000 Blätter Kopierpapier genau darstellen, kann sich jeder selbst überlegen. Dank an die Firma Dörwang, die unsere Ausgaben in diesem Bereich etwas schmälert,
so dass der Schuletat Geld für anderes zulässt.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass uns die Firma Optisoft Gelder zufließen ließ, die sie anlässlich ihres Firmenjubil&äums erhielt. Der Betrag von 2.150 € wird somit in die gleiche Anschaffung fließen.
Wir bedanken uns sehr sehr herzlich für diese außergewöhnliche Zuwendung!
Wieder waren wir mit den Sportprofilern beim Bietlauf am Start und erfuhren, dass der LV-Biet seinen Erlös von 1000 € ebenfalls in diesen Topf fließen lassen würde.
Auch das freut uns sehr!
In den nächsten beiden Wochen war dann ganz schön was los bei uns: Zuerst waren zwei bekannte Autorinnen bei uns zu Gast: Maja Nielsen, die jedes Jahr kommt, las und erzählte
für die 4er und 5er und zum ersten Mal bei uns: Dagmar Chidolue, die schon lange mit ihren Kinderbüchern auf dem Markt ist. Sie begeisterte die 1er, 2er und 3er.
Roger Koch mit seinen Clowns spielte für die Grundschüler. In der Sekundarstufe fand das alljährliche Kürbiswettschnitzen der neuen 5er statt.
Am Samstag vor den Herbstferien war die Schülerfirma mit selbstgebackenen Apfelkuchen der Event-Cooking-AG in der Baumschule Erhardt beim Apfeltag vertreten,
die uns einen 100er extra für unsere Zeit spendete.
Ein besonderer Gast war am vergangenen Montag am pädagogischen Tag an unserer Schule zu Gast: Prof.Dr. Kölmel schenkte unserem Lehrerkollegium Zeit,
mit einem Vortrag zur KI und was diese Entwicklung mit Schule zu tun hat, welche Möglichkeiten sie öffnet und welche Gefahren sie birgt. Ein gelungener Start in einen Tag der Konzeptionierungen.
Stand, 23.09.2024 - Helga Schuhmacher (Rektorin)
Ein voller Erfolg für die Schülerfirma der Verbandsschule im Biet! Zum sechsten Mal in Folge nahm die engagierte Schülerfirma im Rahmen des Unterrichtsfachs WBS (Wirtschaft, Berufs-
und Studienorientierung) der Klasse 7 als Catering-Partner bei der Ausbildungsmesse im Biet teil und überzeugte mit ihrem Angebot.
Unter der Leitung von Felix Hintermayer und mit tatkräftiger Unterstützung der Schulleiterin Frau Schuhmacher sowie dem neuen Konrektor, Herrn Pusch, war die Schülerfirma
erneut ein verlässlicher Partner für die Verpflegung. Rund 30 motivierte SchülerInnen waren im Einsatz und verkauften knapp 200 Fleischkäsebrötchen sowie 180 Brezeln.
Dazu gab es Getränke und leckeres Gebäck, das von der Cooking AG unter der Leitung von Herrn Gleich vorbereitet wurde.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Verkauf dieses Jahr an zwei Standorten stattfand: Der Hauptverkauf wurde in der Küche der Monbachhalle organisiert, während ein
zusätzlicher Stand beim "GetTogether" im Eingangsbereich für die Gäste bereitstand.
Trotz einiger Startschwierigkeiten aufgrund der neuen Zusammensetzung der Gruppe zeichnete sich bei vielen SchülerInnen bereits Potenzial ab.
"Es war das erste Event in diesem Schuljahr und unsere Schülerfirma muss sich erst noch richtig finden. Dennoch bin ich begeistert von dem Engagement und der Motivation von
einem Großteil der Gruppe", so Felix Hintermayer.
Ein besonderer Dank gilt der Cooking AG und den zahlreichen helfenden Schüler*innen, die tatkräftig zum Gelingen des Events beigetragen haben. Auch die großzügige Unterstützung
von zwei regionalen Partnern, Firma Edeka Berger (Huchenfeld) und Getränke Streb (Familie Schwarz) aus Neuhausen, trug maßgeblich zum Erfolg bei.
Mit dieser gelungenen Veranstaltung startet die Schülerfirma voller Elan in das neue Schuljahr und blickt motiviert auf die kommenden Aufgaben.
Stand, 19.09.2024 - Helga Schuhmacher (Rektorin)
Ablaufplan | |||
---|---|---|---|
10:00 Uhr | Musikalische Eröffnung | Bläserklasse | |
10:10 Uhr | Rede Dr. Sabine Wagner | Versenkung der Zeitkapsel | |
10:20 Uhr | Auftritt Schulchor | ||
10:30 Uhr | Rede Architekt Frank Morlock | ||
10:35 Uhr | Musikstück | Klasse 3 und 4 | |
10:45 Uhr | Rede Schulleiterin | Helga Schuhmacher | |
10:55 Uhr | Musikstück | ViBVocs | |
11:00 Uhr | Übergabe Outdoor-Klassenzimmer | Volksbank pur eG | |
anschließend | Sponsorenlauf und ein | buntes Rahmenprogramm |
Stand, 16.09.2024 - Helga Schuhmacher (Rektorin)
Der Wettergott hatte ein Einsehen, so dass niemand nass wurde, denn wie immer stieg Frau Schuhmacher den Schülern wieder aufs Dach und begrüßte die
ganze Schar aus 5m Höhe, umrahmt von den "Neuen": Schüler, Kolleg*innen, FSJ-Kräfte. Hier noch nicht am Start, aber schon ein Teil des Kollegiums ist unser neuer Konrektor,
Herr Pusch! Darüber freuen wir uns alle.
Davor war es ein paar Tage hoch hergegangen, auf unserer Baustelle, wo alle auf Hochtouren arbeiten, weil in zwei Wochen ja bereits die Einweihungsfeier sein soll.
Bauschutt und Erdhäufen, Geräte und Handwerker, Autos - alle Gewerke, die es zum Ende hin braucht. Die Aula stand noch voll mit neuem Mobiliar, das konnte da aber
nicht bleiben, weil die beiden Einschulungsfeiern ja bevorstanden. Insofern taten sich erstmal 15 Schüler*innen zusammen, um nachmittags alle Möbel aus der Aula
in den Anbau zu schleppen. Mit durchgeschwitzten T-Shirts waren sie doch am Ende ganz schön platt und hatten den Weg für die beiden Feiern frei gemacht.
An dieser Stelle: Ein großes Lob an unsere Helfer*innen!
Zur Einschulungsfeier der neuen 5er kamen 40 Schüler mit Eltern. Nach dem Programm, das von den VIB Vocs und der Klasse 6 gestaltet worden war
- Dank an die verantwortlichen Klassenlehrer, die eigens ein kleines Stück geschrieben hatten - warteten die 5er gemütlich auf dem Boden sitzend auf ihren ersten
Unterrichtseinsatz. Die Eltern hatten dann gleich Gelegenheit, die neue Mensa für Kaffee und Brezeln zu nutzen.
Die Einschulungsfeier der neuen Erstklüssler war wie immer ein buntes Getümmel, mit all den wunderschönen Schultüten, oft von Eltern selbst gebastelt. Einige vorwitzige Schüler zeigten
sich schon in der Anfangsrunde, als sie von Frau Schuhmacher interviewt wurden.
Stand, 10.08.2024 - Helga Schuhmacher (Rektorin)
Von Donnerstag, den 25.07.2024, bis einschließlich Freitag, den 06.09.2024
Stand, 29.07.2024 - Helga Schuhmacher
Immer wieder suchen wir nach Jugendbegleiter*innen und Rückenwindler*innen, die unsere Schule stundenweise in vielfältiger Hinsicht bereichern.
Melden Sie sich gerne und fragen Sie, was es damit auf sich hat, unter schulleitung@vib-neuhausen.de.
Stand, 13.12.2023 - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg Regionalstelle Stuttgart
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung,
Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik,
Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen
Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz
ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft,
um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt,
das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem
Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Stand,10.11.2022 - Helga Schuhmacher, Rektorin
Hier finden Sie Informationen für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Pforzheim (Grundschule) -
Link
Stand, 11.08.2022 - Kultusministerium Baden-Württemberg
Um den Einsatz im Förderprogramm "Lernen mit Rückenwind" aufzuzeigen wurde das neue Siegel entworfen.
Hier gehts zum LINK
Stand, 08.02.2021 - Helga Schuhmacher, Schulleiterin
Stand, 24.11.2020 - Helga Schuhmacher, Rektorin
Die staatlichen Pforzheimer Gymnasien - ein Überblick (PDF)
Flyer
Stand, 17.12.2021 - Helga Schuhmacher, Rektorin
Wir freuen uns über zwei Firmen, die wir für unser Berufsorientierungsportfolio gewinnen konnten. Zum einen ist es die Firma PKT aus Tiefenbronn
und zum anderen die Firma TESIMAX aus Steinegg, die uns zukünftig regelmäßig mit Betriebsbesichtigungen und praktischem Werken
vor Ort einen Einblick in ihre Berufsfelder "Technischer Konfektionär" und 2Verfahrens-bzw. Werkzeugmechaniker"…. geben werden. Die Unterzeichnung der
beiden Kooperationsverträge fand im Rahmen des WBS-Unterrichts in den 8.Klassen statt.
In den vergangenen 10 Jahren sind wir einige Kooperationen eingegangen, aus denen interessante und handfeste Projekte hervorgingen:
Mit der Firma Würsig planten und bauten unsere Schüler eine Spielegerätehütte für die Grundschule, mit der Firma Benitz wurde eine Biotoplandschaft
angelegt. Mit der Firma Holzhauer kam zunächst ein Insektenhotel und später ein Hochbau für die Kernzeitbetreuung hinzu. Die Firmen PLM und Bystronic (jetzt glaston)
hatten bzw haben Schülergruppen zu Gast, die vor Ort an den CNC-Maschinen Schachspiele, Bücherständer oder Handyhalter konstruieren und bauen konnten.
Im Grünen Wald wurde neben der Betriebsbesichtigung auch in der Küche Hand angelegt und ein Nachtisch gezaubert. Das Altenpflegeheim St. Josef in Steinegg hat jüngst im Projekt "Brücken bauen"
mit uns kooperiert. Die GSL Neuhausen ist bei unserem alljährlichen "Bewerbertag" dabei, lädt uns als Aussteller
auf die Herbstschau ein bzw. hat unsere Schülerfirma als Cateringanbieter bei der Azubimesse im Boot, die im Oktober zum zweiten Mal stattfinden wird.
Zwei neue Kooperationen mit der Firma Locher in Huchenfeld und der Schlosserei Hagenlocher in Hamberg konnten 2021 gegründet werden.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 sind zwei neue Partner an Bord: Das Hohenwart Forum und die Fa. Mayer aus Hohenwart, mit denen wir Projekte im Berufsorientierungsfeld angehen.
Stand, 15.01.2017
Das Kultusministerium erklärt die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
weiterlesen
Stand, 09.10.2016
Wir suchen immer Ehrenamtliche, die Lesepaten, Hausaufgabenbegleiter oder Lernbegleiter werden oder ins Nachhilfenetz der Schule aufgenommen werden wollen. Auch Menschen, die mit unseren Nicht-Deutsch-sprechenden Schülern begleitende Lerneinheiten machen, sind gesucht. Kooperationsangebote jeder Art dürfen an uns herangetragen werden, ob für kurzfristige Projekte oder übers ganze Schuljahr. Auch weitere Spender oder Patenschaften für unsere Bläserklasse sind uns willkommen. Ach ja: Spender für Schulobst, das wir gern direkt von Ihren Bäumen ernten, um es dann direkt in die Schulcafeteria zu bringen, könnten wir auch gut gebrauchen. Was Sie auch immer anspricht - Setzen Sie sich einfach kurz mit uns über die Schulemail in Verbindung. Wir finden einen Job für Sie gegen eine kleine Ehrenamtsentschädigung. Wir melden uns sicher! schulleitung@vib-neuhausen.de